Listenseite

Die Listenseite bezieht sich jeweils auf einen bestimmten Inhaltstyp und stellt die jeweiligen Inhalte in Listenform dar.

Listenanzeige

Im Kopfbereich der Listenanzeige ist auf der linken Seite neben dem Pluralbezeichner des jeweiligen Inhaltstyps die Anzahl der gerade angezeigten Inhalte zu sehen.

Besitzt der eingeloggte Nutzer ein CreateRight für den jeweiligen Inhaltstyp, so wird auf der rechten Seite eine Möglichkeit zum Neu anlegen von Inhalten angezeigt.

Die Listenanzeige eines Inhalts enthält neben der jeweiligen Kurzbeschreibung immer auch den aktuellen Arbeitsschritt sowie die jeweilige Sichtbarkeit eines Inhalts. Wie diese im Einzelnen definiert sind und konfiguriert werden können, entnehmen Sie bitte der Konfigurationsanleitung. Durch einen Klick auf Anzeigen wird die Bearbeitungsansicht des Inhalts geöffnet.

Listensteuerung

Die Listensteuerung ermöglicht eine Beeinflussung sowohl der angezeigten Inhalte als auch der Darstellungsform der Inhalte.

Filtern

ATTRIBUTSTYPEN

VERGLEICHSOPERATOREN

alle Attribute / Listenattribute / Sichtbarkeit

ist leer / ist nicht leer / =

Textattribute / Datensatzbeschreibung / Erstellt von / Bearbeitet von

enthält …​

Zahlattribute / Arbeitsschritt

< / <= / >= / >

Datumsattribute / Bearbeitet am / Erstellt am

ist vor …​ / ist nach …​

Relationen

ist …​ / obige Vergleichsoperatoren für Attribute der relatierten EntityTypes.

Sortieren

Es kann nach einem Textattribut jeweils auf- oder absteigend sortiert werden.

Gruppieren

Es kann nach einer Auswahlliste gruppiert werden.

Attribute anzeigen

Es können alle Attribute inkl. der Systemattribute Erstellt von / Erstellt am / Bearbeitet von / Bearbeitet am zur Anzeige eingeblendet werden.

Gespeicherte Listenansichten

Sobald ein User eine Liste über die Listensteuerung verändert hat, kann diese Listenansicht gespeichert werden. Alle gespeicherten Listenansichten werden auf der Startseite angezeigt. Eine gespeicherte Listenansicht kann durch den User auch wieder gelöscht werden.

Exporte und Berichte

Es werden immer alle angezeigten Inhalte in der jeweiligen Darstellungsform exportiert.

XLS Export für Re-Import

Die Exportdatei im Excelformat enthält immer alle Attribute inkl. der Systemattribute. Die erste Zeile der Exportdatei enthält die jeweiligen DataElementKeys und nicht die zugehörigen Labels. Bei Listenattributen wird der sogenannte ListElementKey exportiert (siehe Konfigurationsanleitung). Weiter enthält die Exportdatei die gesetzten Deadlines sowie die zugehörigen Anmerkungen und den jeweiligen Arbeitsschritt. Bei Relationen werden die Datenbank-IDs exportiert.

Dieses Exportformat ist auf den direkten Re-Import ausgerichtet. Auf diesem Wege lassen sich einfach eine große Menge an Veränderungen an den Daten außerhalb des Systems komfortabel in Excel vornehmen und anschließend wieder in das System importieren.

Löschen Sie vor dem Re-Import alle Spalten an denen Sie keine Änderungen vorgenommen haben - davon ausgenommen sind die Systemspalten: erste Spalte mit dem entityKey / Deadline / Comment / workflow.
Für den Fall, dass Relationen importiert werden, müssen in der ersten Spalte entweder absolute IDs von bereits in der Datenbank vorhandenen Inhalten stehen oder relative IDs von neu zu importierenden Inhalten welche immer mit einem # beginnen.

XLS Export zur Weiterbearbeitung

Dieses Exportformat ist auf die Weiterverarbeitung in anderen Programmen optimiert. Es enthält zusätzlich die folgenden Informationen: Erstellt von / Erstellt am / Datensatzbeschreibung / Bearbeitet von / Bearbeitet am und die Sichtbarkeit eines Inhalts.

Bei Relationen ist die jeweilige Datensatzbeschreibung des relatierten Inhalts aufgeführt. Sind mehrere Inhalte relatiert, so erfolgt eine Trennung der Inhalte mittels eines doppelten Trennstrichs //.

PDF Bericht

Ein PDF Bericht enthält alle von einem Nutzer erstellten Grafiken eines Inhaltstyps sowie die Liste der jeweiligen Inhalte zusammen mit den zur Anzeige gebrachten Attributen. Bei dieser Liste wird auch die gewählte Gruppierung berücksichtigt.

Tabellengenerator

Der Tabellengenerator erlaubt die Erstellung von beliebigen Excel Tabellen zur Weiterbearbeitung. Die gewünschten Attribute können beginnend von der ListenEntität ausgewählt werden. Dabei werden dann auch alle verfügbaren Relationen angezeigt. Durch die Auswahl einer relatierten Entität kann dann "weitergelaufen" und Attribute dieser Entität ausgewählt werden.

Kennzahlen

Bei einer Kennzahl handelt es sich um die Anzahl an Inhalten eines Inhaltstyps basierend auf einem bestimmten Filter. Die vorhandenen Kennzahlen werden jeweils nur einmal beim Login eines Nutzers aktualisiert. Eine Kennzahl besitzt einem Namen und kann zusätzlich eine Zielgröße enthalten.

Grafiken

Es werden die Grafiktypen Kuchen, Säulen und Balken unterstützt. Dabei können Zahl-, Datums- und Listenattribute zur Visualisierung genutzt werden. Neben der reinen Anzahl an Inhalten kann auch eine aufsummierte Darstellung eines Zahlattributs erfolgen. Es werden jeweils die letzten zehn Werte grafisch visualisiert.

Weiter ist eine zusätzliche Projektion der Daten bei Zahl- und Datumsattributen möglich. Bei Zahlattributen ist eine Projektion auf zwei bis fünf Größenklassen möglich. Dazu gibt der Nutzer jeweils die Obergrenzen für die gewählte Anzahl an Größenklassen an. Das System fügt automatisch eine weitere Größenklasse hinzu. In dieser werden alle Werte gesammelt welche größer als der Maximalwert der größten manuell angelegten Größenklasse ist. Bei Datumsattributen ist eine Projektion auf Wochen, Monate, Quartale und Jahre möglich.