Detailseite

Die Detailseite hat immer einen Inhalt im Fokus und ermöglicht die Bearbeitung der Attribute und Relationen. Weiter bildet sie den einer Entität zugrundeliegenden Workflow durch Darstellung der möglichen Arbeitsschritte ab.

Eingabemaske

Kopfbereich

Im Kopfbereich der Eingabemaske findet sich linkerhand der Name des Inhaltstyps gefolgt von den 50 ersten Zeichen der Kurzbeschreibung eines Inhalts sowie rechterhand ein Pulldown zur Auswahl des Modus in welchem eine Detailseite angezeigt werden soll.

Grundsätzlich werden drei Varianten beim Öffnen einer Detailseite unterschieden. Eine Detailseite wird in den meisten Fällen im Anzeigemodus geöffnet. Lediglich für den Fall, dass der Nutzer für den aktuellen Arbeitsschritt in dem der Inhalt sich befindet eine Aufgabe hat, wird der Aufgabenmodus genutzt.

Anzeigemodus

Die bereits "ausgefüllten" Attribute werden ohne Eingabemöglichkeit als Text dargestellt. Bei Relationen wird die Kurzbeschreibung des relatierten Inhalts als Link angezeigt und ein Klick öffnet die jeweilige Detailseite.

Aufgabenmodus

Hier werden nur die im jeweiligen Arbeitsschritt zu bearbeitenden Attribute und Relationen dargestellt. Diese müssen ausgefüllt werden, damit der Inhalt im laufenden Bearbeitungsprozess einen Arbeitsschritt "weitergeschoben" werden kann.

Bearbeitungsmodus

Es werden alle mit EditRight versehenen Attribute zur Bearbeitung angezeigt.

Arbeitsschritte / Workflow

Im rechten Bereich der Eingabemaske sind alle Arbeitsschritte welche für den aktuellen Inhaltstyp konfiguriert sind, dargestellt. Dabei sind alle auswählbaren Arbeitsschritte in schwarz dargestellt und können mittels eines Klicks ausgewählt werden. Alle anderen Arbeitsschritte sind ausgegraut und können somit auch nicht ausgewählt werden.

Weiter wird bei jedem Arbeitsschritt der jeweils konfigurierte Hinweistext sowie die zugehörige Sichtbarkeit dargestellt. Zusätzlich wird beim aktuellen Arbeitsschritt für den Fall, dass eine Abgabefrist und / oder ein zugehöriger Hinweis vorhanden sind, diese dargestellt.

Die Sichtbarkeit eines Inhalts wird für jeden Arbeitsschritt festgelegt und kann folgende Werte haben:

nur für Besitzer sichtbar

nur die zu einem Inhalt relatierten Nutzer können diese Inhalte sehen.

intern sichtbar

alle eingeloggten Nutzer können den Inhalt sehen.

öffentlich sichtbar

diese Inhalte können auch für nicht eingeloggte Nutzer dargestellt werden, ebenso sehen alle eingeloggten Nutzer diese Inhalte.

Weiterführende Informationen finden Sie unter Rechte und Rollen.

Fußbereich der Eingabemaske

Im linken Fußbereich der Eingabemaske wird bei vorhandenem DeleteRight eine Möglichkeit zum Löschen dargestellt. Bei einem Klick muss der Nutzer das Löschen des Inhalts nochmals bestätigen. Danach wird der Inhalt physisch aus der Datenbank gelöscht.

Im rechten Fußbereich der Eingabemaske wird der Speicher-Button angeboten. Dieser ist unterschiedlich beschriftet je nachdem ob der Inhalt im gleichen Arbeitsschritt oder einem neuen Arbeitsschritt abgespeichert wird.

Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Eingabemaske

Im Folgenden werden nur einige Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Eingabemaske dargestellt. Weitere Details entnehme Sie bitte der Konfigurationsanleitung.

Textuelle Elemente

Textuelle Elemente dienen der Strukturierung der Eingabemaske und haben einen rein darstellenden Charakter. Es wird zwischen den folgenden Typen unterschieden:

Grid

ein Grid ist vergleichbar einer Hauptüberschrift und kann zusätzlich einen Informationstext mit zusätzlichen Informationen darstellen.

Headline

eine Headline ist vergleichbar einer Überschrift auf der zweiten Ebene. Auch hier kann zusätzlich ein Informationstext dargestellt werden.

Text

ein Text wird wie ein Attributsname mit optionalem Informationstext dargestellt.

Attribute

Attribute dienen der Erfassung von unterschiedlichen Werten. Es wird zwischen den folgenden Typen unterschieden:

TYP

ERLÄUTERUNG

Text

hierbei handelt es sich um Texteingabefelder die entsprechend der maximal festgelegten Länge dargestellt werden. Wie bei allen folgenden Attributen kann neben dem Bezeichner ein zusätzlicher Informationstext dargestellt werden. Textfelder können auch mehrzeilig sein sowie anhand eines regulären Ausdrucks (englisch regular expression, Abkürzung RegExp oder RegEx) validiert werden.

Liste

bei einer Liste werden dem Nutzer eine beschränkte Anzahl von Listenelementen entweder als Pulldown oder in Form von Radiobuttons zur Auswahl angeboten.

Datum

die Eingabe eines Datums erfolgt über ein Kalendersteuerelement. Für die Darstellung kann entweder Jahr, Monat-Jahr oder Tag-Monat-Jahr gewählt werden.

Uhrzeit

bei der Uhrzeit kann zwischen 12 / 24 Stundeneingabe sowie einem der folgenden Minutenformate gewählt werden: ganze Stunde / halbe Stunde / Viertelstunde / Minuten.

Zahl

bei Zahlen kann zwischen ganze Zahlen und Dezimalzahlen unterschieden werden.

Relationen

Bei einer Relation handelt es sich um die "Verbindung" von zwei unterschiedlichen Inhalten gleichen oder unterschiedlichen Inhalttyps. Es werden folgende Darstellungsmöglichkeiten angeboten:

TYP

ERLÄUTERUNG

Listendarstellung

die Auswahl der zu relatierenden Inhalte erfolgt über eine Suche in den bereits vorhandenen Inhalten oder es kann ein Inhalt neu erstellt werden. Anschließend werden die relatierten Inhalte untereinander dargestellt.

Checkboxen

die Auswahl der zu relatierenden Inhalte werden mit jeweils einer Checkbox untereinander dargestellt. Es können mehrere Inhalte ausgewählt werden.

Radiobuttons

die Auswahl der zu relatierenden Inhalte werden mit jeweils einem Radiobutton untereinander dargestellt. Es kann genau ein Inhalt ausgewählt werden.

Pulldown

die Auswahl der zu relatierenden Inhalte werden in einem Pulldown dargestellt. Es kann genau ein Inhalt ausgewählt werden.

Datei-Upload

es kann entweder eine vorhandene Datei gesucht und relatiert werden oder eine neue Datei hochgeladen und relatiert werden.

Steuernde Elemente

Bei "Steuernden Elementen" handelt es sich um Eingabeelemente deren eingegebene Werte zur Anzeigesteuerung von anderen Attributen genutzt werden können. Auf diese Art und Weise können "dynamische" Eingabemasken konfiguriert werden.

TYP

VERGLEICHSOPERATOREN

Text

is not empty / is empty / = <string>

Liste

ListenElement1 in ListenElement

Zahl

< / <= / = / >= / >

Arbeitsschritt

< / <= / = / >= / >

Sichtbarkeit

in ownerVisible / internalVisible / publicVisible

Weiterführende Informationen finden Sie in der Konfigurationsanleitung.

Bearbeitungsübersicht

Die Bearbeitungsübersicht findet sich im rechten Bereich des Bildschirmfensters. Während der Bearbeitung eines Inhalts können auch bereits relatierte Inhalte bearbeitet oder sogar neu angelegt und relatiert werden. Die Bearbeitungsübersicht stellt diese "weiterführenden" Inhalte dar. Der jeweils aktive Inhalt ist farblich hinterlegt und die Darstellungsreihenfolge entspricht der Reihenfolge ihrer Bearbeitung.